Montag, 25. März 2013

Blue Beat Bikes - Pt. 3


Marc's trade mark


is a very distinguished way of playing his tenor sax. He isn't spoilt by scholastic lessons and smart-alecky teachers, quite the contrary, he's one of the last self made masters of the dreaded deadly tone. Just the same way as he rides his white Pakka bike. Most likely the only MTB on this planet with a carrier AND a wire basket. It's the only way to carry a sax safely, he claims.

Marc has been sax playing with Bluekilla since 1987.







Samstag, 23. März 2013

Ska Bike Videos - Pt. 7: The Rinky Dink


Quite a hippie style thing but the engineering and the bicycle craftsmanship is brilliant. There's even traces of Ska & Reggae in the music. Love the power slaves riding the generator. Ride on Rinky Dink.




Reggae Bike Song: Jah Thomas - Bicycle Skank




Watch ya man!

Nutty Dread go deh pon de bicycle, an den me do de likkle bicycle skank.



Transpedal Bike Courier - 2013-03-19

Transpedal Bike Courier, GPS Track :
Just GPS track of one of my more extended bike messenger trips through Munich. Quite a big part of it was in parks and urban woods.

Transpedal Fahrradkurier, GPS Track
Ein GPS Track von einer meiner Fahrradkuriertouren, die etwas ausladender ausgefallen ist. Ein guter Teil der Tour führte duch Grünanlagen und Stadtwälder.

Montag, 18. März 2013

Ska Bike Videos - Pt. 6: Madness - Riding on My Bike

On my search for Ska Bike Videos I've never thought about looking for one made by the notorious Nutty Boys. In fact it's not a video but who cares, the picture instead is so awesome, it's just fit for a video. Enjoy the song like I did.


Madness - Riding On My Bike




Anger Management League - Janie Jones


I released this dirty reggae cover of the Clash original in 2007.
500 vinyl copies have been pressed and sold. The whole album contains songs from the first Clash album from 1977 and a few versions. The plan was to record the whole Clash album 30 years later in ska and reggae style but only 7 (or 8?) songs made it.




Samstag, 16. März 2013

Hercules City Sport TS - Das ADFC Fahrrad des Jahres von 1989





Das ADFC Fahrrad des Jahres 1989 und zugleich das letzte ADFC Fahrrad. Im Dezember 2012 auf ebay erstanden. Neuwertiger Lagerverkauf.
Auffälligste Bestandteile sind die Standbeleuchtung mit Akku und der vordere Gepäckträger. Lenker und Vorbau sind massiv, so wie die Schutzbleche mit Betonung auf Blech und Spritzfang am vorderen Blech. Vorne hat's eine Trommelbremse der Marke Sachs und hinten packt die Rücktrittbremse kräftig zu. 

Geliefert wurde das Rad im selbstgebastelten Karton. Ein erster Blick offenbarte keine Mängel, später stellte sich dann heraus, dass die Speichen eine total lasche Spannung hatten waren und nachgezogen werden mussten. Die Gangschaltung musste richtig eingestellt werden und, was am meisten nervte war das Fehlen eines Ladegerätes für den Standlichtakku, der aus 5 zusammengelöteten NiMH AA Akkus besteht. An sich war das damals eine absolute Sensation, obwohl es sich gewichtsmässig ganz schön bemerkbar macht. Anfangs wollte die Lichtanlage nicht so recht funktionieren und erst nachdem ich einen der Akkus in ein billiges Schnellladegerät eingelegt hatte, war der Akku wieder reaktiviert. Seitdem funktioniert die Anlage mit Seitenläufer einwandfrei und ich brauch die lästigen Batterielampen nicht mehr. Nach ein paar Fahrten wr auch klar, dass die Trommelbremse eine dieser fast unbrauchbaren Exemplare ist, die einen Sofort-Total-Stopp bewirken können. Einem unerträglich hohem Kreischgeräusch folgt bei unvorsichtiger Betätigung der Bremse eine Blockade der Bremse mit der Gefahr, über den Lenker katapultiert zu werden. Vorsichtiges Bremsen entschärft die Schleudergefahr, nicht aber das ohrenzerschneidende Geäusch, dass einem noch eine Weile nachklingelt. Abhilfe schafft da nur der Wechsel der Beläge und wenn das nichts nutzt muss man die Trommelinnenwand anrauhen. Das habe ich mir für den Sommer aufgehoben. Der einzige Grund für die Anschaffung eines ADFC Fahrrades des Jahres war die Notwendigkeit eines Winterfahrrades um meinen Roadster vor den Salzattacken Münchnerischer Winterstrassen zu beschützen. Die erste aufwertende Massnahme war demzufolge natürlich der Kauf eines Satzes Schwalbe Spikereifen für den Normaleinsatz (120 Spikes pro Reifen). Mit diesen Reifen ist man auf dem City Sport TS dann unterwegs wie ein Traktor. Für den Winter relativ ungeeignet ist meiner Meinung nach eine Rücktrittbremse, die Füsse braucht man in seifigen Schneeverhältnissen für den Vortrieb und nicht, um bremsbereit zu sein. Nach einiger Gewöhnungszeit ist aber auch das zu schaffen. Von grossem Vorteil ist im Winter der vordere Gepäckträger, mit dem man wunderbar Skier transportieren kann. Auch andere schwere Transportgüter, wie 10kg Katzenstreusäcke, lassen sich vorne besser transportieren, weil die ordentlich Gewicht auf das Vorderrad legen und die Spurtreue verstärken.

Wenn die letzten Rollsplittreste von den Strassen gekratzt sind, kommt das gute Stück fein gewaschen, vom Salz befreit und eingeölt in den Keller zum übersommern. Der nächste Winter kommt bestimmt.